Hidden Champion unter den Verpackungsmaterialien: Fünf Vorteile von Aluminium in Verpackungen

© Shutterstock

Bar ohne Namen

Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.

 

Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.

 

 

 

 

Fünf Vorteile von Aluminium in Verpackungen

Verpackungsmaterialien gibt es wie Sand am Meer – Karton oder Kunststoff, Plastik oder Pappe, Glas oder Holz oder aber Metall. Und hier scheiden sich oft die Geister; was ist ein besonderes nachhaltiges Verpackungsmaterial, welches Material ist recyclebar, was eignet sich für welches Produkt, was ist das beste Verpackungsmaterial? 

Viele Materialien sind umstritten. Und doch sind sie notwendig, schließlich haben alle dasselbe Ziel: Den bestmöglichen Schutz zu bieten. Je nachdem, was es zu schützen gilt, muss das Material bestimmte Anforderungen erfüllen. Es sollte beispielsweise besonders stabil und bruchsicher sein, sollte nicht sonderlich schwer sein oder sollte eine gute Barriere gegen Luft oder Feuchtigkeit bieten.

Ein Material, das die diversen Anforderungen an Verpackungsmaterialien leicht erfüllen kann und trotzdem eher als der hidden champion in Verpackungslösungen gilt, ist Aluminium! Aluminium ist zwar allgegenwärtig – doch das vielleicht so sehr, dass wir es oftmals gar nicht bemerken. Es ist Bestandteil vieler Fahrräder und gar Autos, Sie finden es in Küchenutensilien oder im Fernseher, ja sogar viele Smartphone haben ein Gehäuse aus Aluminium.

In Verpackungen ist es derzeit viel mehr nur ein Bestandteil verschiedener Lösungen, beispielsweise als Teil eines Laminats wie im Tetrapack, oder ein Bestandteil der Verpackung wie bei Joghurtdeckeln oder die Folie eines Tablettenblisters. Dabei ist Aluminium ein äußerst vielseitiges Material, das eine Reihe von Vorteilen bietet – insbesondere für Verpackungen in Industriezweigen wie Lebensmittel, Getränke, Pharmazie und Kosmetik, wo es oft als Bestandteil verschiedener Verpackungsarten eingesetzt wird. Wir haben die fünf elementarsten Vorteile von Aluminium in Verpackungen gesammelt: 

1)      Aluminium ist 100 % recycelbar

Aluminium stellt ein besonders recyclebares Verpackungsmaterial dar: Das Metall ist vollständig und endlos recycelbar, ohne Qualitätsverlust. Das Aluminiumrecyclingverfahren benötigt nur 5 Prozent der Energie, die für die Herstellung von Primäraluminium benötigt wird. Dadurch lässt sich erheblich CO2 einsparen. Das Recycling von Aluminium in Verpackungen spart also im Vergleich zur Neuproduktion enorme Mengen an Energie ein und trägt damit zusätzlich zur Reduzierung von Abfalldeponien und Umweltbelastungen bei.

Recyceltes Aluminium – Aluminiumschrott – ist ein wertvoller Rohstoff für eine Vielzahl von Anwendungen. Etwa 75 % des gesamten jemals produzierten Aluminiums wird heute noch produktiv genutzt. Durch das Recycling von Aluminium entsteht ein virtueller Aluminiumpool, der aus kurzfristigen Anwendungen wie beispielsweise Verpackungen und langfristigen Anwendungen wie Gebäude, wieder aufgefüllt wird. Das Aluminium in diesem Pool kann immer wieder verwendet und recycelt werden, ohne dass es seine Eigenschaften oder Qualität verliert.

©European Aluminium Foil Association (EAFA) verdeutlicht die Vorteile von Aluminium in Verpackungen

Recycling & Recovery

Durch das Sammeln, Recyceln und Verwerten von Produktverpackungen nach dem Gebrauch werden wertvolle Materialien und Energie zurückgewonnen, die erneut verwendet werden können. Bei aluminiumhaltigen Verpackungen wird durch die Rückgewinnung des Aluminiums die Nachfrage nach der entsprechenden Menge an Primäraluminium, die abgebaut werden müsste, effektiv reduziert. Wenn beispielsweise sehr dünne Alufolien durch Verbrennung zurückgewonnen werden, wird Energie erzeugt und gleichzeitig die Menge des zu deponierenden Abfalls minimiert. Durch das Recycling des zurückgewonnenen Aluminiums wird zudem die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen verringert und sichergestellt, dass diese effizient und effektiv genutzt werden.

2)      Ein Leichtgewicht unter den Verpackungen

Aluminium ist ein sehr leichtes Material, mit etwa einem Drittel der Dichte von Stahl hat es ein geringes Gewicht. Trotz seiner Leichtigkeit ist es ein extrem starkes Metall, das im Verhältnis zum Gewicht die gleiche Festigkeit aufweist wie moderner Stahl und Titan. Deshalb eignet es sich optimal für diverse Verpackungslösungen. Schließlich ermöglicht das leichte Gewicht einen einfacheren Transport von Produkten und reduziert das Gesamtgewicht der Verpackung, was zusätzlich die Transportkosten verringert.

3)      Korrosionsbeständigkeit für optimalen Schutz

Aluminium ist von Natur aus korrosionsbeständig. Es bildet eine dünne Oxidschicht auf der Oberfläche, die aus Aluminiumoxid (Al2O3) besteht und das darunterliegende Metall vor Feuchtigkeit und Sauerstoff schützt. Dadurch bleiben verpackte Produkte länger frisch und geschützt. Die natürliche Oxidschicht entsteht übrigens durch die Reaktion von Aluminium mit Sauerstoff in der Luft. Sie ist nur wenige Nanometer dick und trotzdem undurchlässig für beispielsweise Wasser und andere korrosive Substanzen. Sie ist außerdem nahezu unzerstörbar: Wenn sie zerkratzt oder beschädigt wird, bildet sich sofort eine neue Schicht, die den Schutz wiederherstellt. 

4)      Barrierefunktion sorgt für Haltbarkeit und Qualität

Aluminium bietet eine herausragende Barriere gegen Licht, Feuchtigkeit, Geruch und Verunreinigungen oder andere Umwelteinflüsse – weshalb es sich perfekt für jegliche Produktverpackungen eignet. Diese Barrierewirkung schützt den Inhalt vor nahezu allen äußeren Einflüssen, verlängert damit die Haltbarkeit und erhält die Qualität von beispielsweise Lebensmitteln und Getränken, daher ist Aluminium vor allem für Getränkedosen sehr beliebt: Die Barrierefunktion bewahrt den Geschmack und der Inhalt bleibt äußerst lange haltbar. Aluminiumdosen sind extrem leicht, simpel stapelbar, nahezu unzerbrechlich und dank der hervorragenden Temperaturleitfähigkeit können Getränke im Handumdrehen gekühlt werden und bleiben länger kühl.

5)      Die Vielseitigkeit von Aluminium in Verpackungen 

Aluminium ist unglaublich vielseitig: Es kann leicht in verschiedene Formen gebracht werden und bietet daher eine enorme Flexibilität bei der Gestaltung von Verpackungslösungen. Diese kann beispielsweise dünnwandig sein, um noch mehr Gewicht zu sparen, oder etwas dicker, um besonders stark und widerstandsfähig zu sein, damit der optimale Schutz von empfindlichen Produkten gewährleistet ist. Verpackungen mit Aluminium sind daher in verschiedenen Größen, Formen und Ausführungen möglich und können so den verschiedensten Anforderungen gerecht werden.

Aluminiumdosen – die Coole unter den Verpackungsmaterialien

Aluminiumdosen zählen mit zu den beliebtesten Verpackungslösungen von Lebensmitteln. Aufgrund der vollständigen Barrierefunktion von Aluminium bewahrt es den Geschmack und bietet eine sehr lange Haltbarkeit – die perfekte Verpackung für jedes Getränk. Die Dosen sind sehr leicht, sehr gut stapelbar und nahezu unzerbrechlich. Dank der Temperaturleitfähigkeit des Materials lassen sich die Getränke in der Dose im Handumdrehen abkühlen und bleiben länger frisch und kühl.

Wie Aluminium selbst sind auch die Dosen vollständig recycelbar, ohne dass das Material an Qualität verliert. Im Gegensatz zu anderen Verpackungsmaterialien für Getränke werden gebrauchte Aluminiumdosen im Recyclingprozess kaum degradiert, mechanisch belastet oder chemisch beschädigt. 

Schon gewusst? Es dauert nur 60 Tage, bis eine einzige Aluminiumdose hergestellt, befüllt, verteilt, verbraucht und zu einer neuen Dose recycelt wird.

Dies macht die Aluminiumgetränkedose übrigens auch zu einer idealen Verpackungslösung, um die Recyclingziele der EU für 2025 und 2030 zu erreichen! Abfüller und auch viele Verbraucher sind sich der Nachhaltigkeit von Getränkedosen bewusst, schließlich besteht sie lediglich aus einem einzigen Material und es muss kein aufgedrucktes Design oder Etikett entfernt werden.

Alufolie – die Stilvolle unter den Verpackungsmaterialien

Seit mehr als 100 Jahren ist Aluminiumfolie eines der wichtigsten und vielseitigsten Verpackungsmaterialien, das zum Schutz, zur Konservierung und zur Präsentation von Lebensmitteln, Süßwaren, Molkereiprodukten, Tiernahrung, Fertiggerichten, Getränken und Arzneimitteln beiträgt. Und auch heute ist Alufolie im Verpackungssektor so relevant wie eh und je, genau wie sie in fast jedem Haushalt ein unverzichtbares Küchenwerkzeug sein sollte.

Die Verbraucher von heute sind umweltbewusster als früher und wünschen sich nachhaltige Verpackungen, die nicht nur ihre Aufgabe erfüllen, sondern die auch wiederverwertbar und recycelbar sind. Kaum ein anderes flexibles Verpackungsmaterial kann es in dieser Hinsicht mit Aluminiumfolie aufnehmen: Jedes noch so kleine Teil Aluminium, das jemals produziert wurde, kann zurückgewonnen und wiederverwendet werden.

Außerdem wünscht dich der moderne Verbraucher nicht nur eine effektive und umweltfreundliche Verpackungslösungen, sondern auch eine stilvolle. Alufolie weist einen gewissen Qualitätsglanz auf, sei es durch das natürliche glänzende Aussehen des Materials oder durch eine schön bedruckte oder geprägte Verzierung der Verpackung. Alufolie kann durch die hohe Flexibilität außerdem die Form eines Produkts aufnehmen – beispielsweise die Form eines Osterhasen oder die eines Weihnachtsmannes. Die Anpassungsfähigkeit ermöglicht besonders individuelle Produktverpackungen.

Schon gewusst? Die dünnste Alufolie ist nur 0,006 Millimeter, also 6 Micrometer, dünn. Weniger als ein menschliches Haar!

Und dennoch bietet auch die dünnste Folie eine vollständige Barriere gegen Licht, Feuchtigkeit und Gerüche. Normalerweise wird Aluminium auf eine Dicke von weniger als 0,2 Millimeter gewalzt. Sie verlängert die Haltbarkeitsdauer von Lebensmitteln, Pflegeprodukten oder Medikamenten und ist heute in allen denkbaren Märkten zu finden: von sterilen Getränkekartons, Beuteln, Tüten, Deckel, Umhüllungen, Blister- und Streifenverpackungen sowie diversen Folienbehälter – ein stilvoller Alleskönner eben!

 

Sie wollen mehr erfahren? Hier finden Sie Quellen, Nachweise und weitere Informationen:

European Aluminium Foil Association (EAFA) Key Messages

European Aluminium