Speira kauft Real Alloy Europe
© Shutterstock
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Der Zusammenschluss soll die Umsetzung geschlossener Kreisläufe vereinfachen.
Das Aluminiumwalz- und Recyclingunternehmen Speira kauft und integriert das europäische Geschäft von Real Alloy. Real Alloy Europe ist ein führender europäischer Recycler von Aluminium- und Magnesiumschrott sowie damit verbundenen Nebenprodukten mit sieben Anlagen und rund 600 Mitarbeitern in Deutschland, Norwegen, Frankreich und Großbritannien. Die Übernahme wird Speira in die Lage versetzen, recyceltes Metall in der Produktion zu verwenden und seinen Kunden qualitativ hochwertige, kohlenstoffarme Aluminiumwalzprodukte zu liefern.
Einar Glomnes, CEO von Speira, sagt: „Die Integration von Real Alloy Europe in Speira wird unsere Strategie, geschlossene Kreisläufe vom Schrott zum Endprodukt und zurück zu schaffen, beschleunigen. Wir freuen uns darauf, weiter in die kombinierten Fähigkeiten von Speira und Real Alloy Europe zu investieren, um die Nachfrage des Marktes nach nachhaltigen und zirkulären Lösungen zu erfüllen."
Der Vollzug der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen Abschlussbedingungen und Genehmigungen.
Das Aluminiumwalz- und Recyclingunternehmen Speira stellt jährlich rund eine Million Tonnen Aluminiumwalzprodukte her. Speira betreibt sieben Produktionsstätten sowie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Deutschland und Norwegen, darunter das Joint Venture Alunorf, das größte Aluminiumwalzwerk der Welt. Das Unternehmen mit Sitz in Grevenbroich, Deutschland beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiter und beliefert einige der bekanntesten Unternehmen in der globalen Automobil-, Verpackungs-, Druck-, Maschinenbau-, Bau- und Konstruktionsindustrie.
Real Alloy Europe ist ein Recycler von Aluminium- und Magnesiumschrott und damit verbundenen Nebenprodukten und bietet Metall- und Umwandlungskapazitäten für Branchen wie die Automobil-, Bau-, Luft- und Raumfahrt- sowie die Verpackungsindustrie. Real Alloy Europe verfügt über sieben Anlagen in Deutschland (Grevenbroich, Töging und Deizisau), Norwegen (Eidsvåg und Raudsand), Frankreich (Les Islettes) und dem Vereinigten Königreich (Swansea) und beschäftigt rund 600 Mitarbeiter. Der Hauptsitz von Real Alloy Europe befindet sich in Grevenbroich, Deutschland.