„Close the Loop“ mit Constellium
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Neues Aluminium-Recyclingprojekt in der Automobilindustrie
Constellium, ein führender Anbieter von Aluminiumlösungen für den Automobilmarkt, führt das "Close the Loop"-Projekt an, um Aluminium aus Altfahrzeugen zu recyceln und für zukünftige Fahrzeuge wiederzuverwenden. In enger Zusammenarbeit mit Recyclingunternehmen in Frankreich, darunter INDRA, GALLOO und MTB RECYCLING, setzt Constellium sein Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation in der Automobilindustrie fort. Mit diesem Projekt treibt Constellium außerdem die Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft voran.
Technologische Innovationen für die Transformation
Ein Schlüsselfaktor des Projekts sind neue technologische Innovationen: Constellium arbeitet an der Entwicklung fortschrittlicher Technologien zur Demontage, Sortierung und Wiederaufbereitung von Aluminium. In diesem Rahmen werden mehrere Aspekte, darunter das vollständige Schreddern des Fahrzeugs und die Demontage aluminiumhaltiger Komponenten, sowohl technisch als auch wirtschaftlich bewertet. Darüber hinaus werden im Forschungs- und Entwicklungszentrum C-TEC von Constellium, das auch neue Technologien zur Dekarbonisierung von Schmelzvorgängen untersucht, neue Aluminiumlegierungen für Karosseriebleche mit erhöhter Toleranz gegenüber Verunreinigungen als Prototypen entwickelt.
Durch Partnerschaften mit Recyclingunternehmen und der französischen Umweltagentur ADEME wird Constellium eine ganzheitliche Herangehensweise an das Aluminiumrecycling verfolgen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht einen effektiven Austausch von Wissen und Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. So trägt das Projekt nicht nur zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks bei, sondern stärkt auch die Position von Aluminium in der Automobilindustrie und fördert die Kreislaufwirtschaft.