Recyceltes Aluminium für die Luftfahrt
© RX/Shutterstock
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Constellium & TARMAC Aerosave testen Technologien und Verfahren
Als einer der führenden Unternehmen im Bereich Aluminiumprodukte, -lösungen und -recycling, verfolgt Constellium SE gemeinsam mit TARMAC Aerosave die Entwicklung von Technologien und Verfahren zur Rückgewinnung von Aluminium aus Altflugzeugen und dessen Wiederverwendung in der Wertschöpfungskette der Luft- und Raumfahrt. Dabei legen die beiden Unternehmen gleichermaßen hohen Wert auf die Beibehaltung der Materialeigenschaften und der Leistungsfähigkeit.
Als Anbieter innovativer Lösungen für Lagerung, Transition, Wartung sowie Recycling von Flugzeugen und Triebwerken, ist bei TARMAC Aerosave die Wiederverwendung von Komponenten und Materialien von Flugzeugen bereits im Kerngeschäft etabliert. In Zusammenarbeit mit Constellium soll nun die Verwertung von Altflugzeugen weiter erforscht werden, um gemeinsam den Beitrag zu den Dekarbonisierungszielen des Luftfahrtsektors zu erweitern.
Aluminium-Kreislaufwirtschaft für die kommerzielle Luftfahrt
Der Fußabdruck von Aluminium ist im Vergleich zu anderen Materialien, die im Flugzeugbau verwendet werden, sehr günstig. Außerdem verbraucht recyceltes Aluminium nur 5 % der Energie, die für die Herstellung von Primärmetall erforderlich ist – was zu 95 % weniger CO2-Emissionen bei der Herstellung von Aluminium für Verkehrsflugzeuge führt.
Beide Unternehmen binden ihr Know-how in das gemeinsame Projekt ein: TARMAC Aerosave bringt enormes Fachwissen über Demontage und Verwertung von Altflugzeugen mit, während Constellium in den Bereichen Metallurgie, Aluminiumrecycling und Legierungsdesign äußerst versiert ist. Als ein weiteres Ziel dieses Projekts gilt es, zu zeigen, dass Aluminium in komplexen Luft- und Raumfahrtanwendungen eine vollständige Kreislauffähigkeit erreichen kann.
„Recycling ist das Kernstück der Strategie von Constellium“, kommentiert Ingrid Joerg, Präsidentin des Geschäftsbereichs Aerospace & Transportation von Constellium. „Die Rückführung von Aluminium aus ausgedienten metallischen Flugzeugstrukturen in unseren Prozess ist entscheidend, um eine vollständige Kreislaufwirtschaft für die kommerzielle Luftfahrt zu erreichen. Das Recycling von Flugzeugen steht derzeit vor vielen technischen Herausforderungen, aber jede Anstrengung zur Dekarbonisierung der Luft- und Raumfahrtindustrie ist notwendig. Als Technologie- und Marktführer bei Aluminiumlösungen ist Constellium entschlossen, seinen Teil dazu beizutragen.“